Nicht einfach zu finden… Das folgende Video hilft euch alle neun Schätze zu entdecken.
Darf ich euch mal kurz an diesen Artikel erinnern? Da habe ich ausführlich beschrieben, wie ihr einen hippen Button per CSS-Code erstellt. Nun bin ich vor kurzem auf ein Projekt gestoßen, […]
Wollte man bisher Block-Elemente abrunden, musste man entweder zu Javascript greifen oder per background-Eigenschaft eine Bilddatei einbinden. Mit CSS3 kann man sich dieses Gewurschtel sparen und auf die Eigenschaft „border-radius“ […]
Da lacht das Herz. Sonnenstrahlen kommen immer gut. Und als Hintergrund für ein Bild sind diese perfekt. Der Effekt der dahinter steckt, ist recht simpel. Ich zeige euch wie’s funktioniert, […]
Kennt ihr sicher: ihr habt Film-Serien, die vom Titel her nicht einheitlich benannt sind. Insbesondere bei eingedeutschten Titeln ist das oftmals der Fall. Folge: die Filme werden in der Filmansicht nicht hintereinander aufgeführt.
Beispiel:
Um die Filme zusammenhängend zu gruppieren gibt es die Movie sets-Funktion.
Das ist quasi ein Ordner, in den alle Filme der Reihe eingeordnet werden.
Okay. Movie Sets gibt es nicht erst seit Version 11, aber der Umgang mit Movie sets ist mit Veröffentlichung von „Eden“ wesentlich einfacher und direkt in das XBMC eingebunden. Musste man vor Version 11 manuell mit .nfo-Dateien hantieren, reicht es nun eine Option in den Einstellungen zu aktivieren.
Diese Anleitung bezieht sich auf das XBMC in Version 11 (Eden). Weitere Voraussetzung ist der Datenbankmodus sowie die Nutzung des Scrapers The MovieDB.
Die Option um Movie sets nutzen zu können findet ihr in den Video-Optionen. Aktiviert dort den Punkt „Gruppiere Filme nach Zusammenstellungen“.
That’s all.
Laut dem XBMC-Wiki unterstützt (derzeit) nur das Addon „The MovieDB“ Filmsets. Wer also einen anderen Scraper verwendet, muss wohl oder übel den Scraper wechseln.
Geht dazu wie folgt vor:
Soweit so gut. Fügt ihr zukünftig Filme aus einer Film-Reihe hinzu, werden automatisch Movie sets angelegt. Was aber, wenn schon eine Filmdatenbank mit mühselig gepflegten Titeln inklusive Covern und Fanarts vorhanden ist und nun nachträglich Movie sets genutzt werden sollen?
Auch das funktioniert selbstverständlich. Die betreffenden Filme müssen allerdings aus der Datenbank entfernt
und mit einer Datenbankaktualisierung wieder hinzugefügt werden.
Nach der Aktualisierung sind die Filme in entsprechende Filmsets einsortiert.
Dem Movie set lässt sich, genau wie bei einzelnen Filmen, ein Cover sowie Fanart zuordnen. Die Option dazu findet ihr im Kontextmenü des Movie sets.
Wer nun den Scraper seines Vertrauens nicht wechseln möchte, oder aber noch mit einer früheren XBMC-Version arbeitet, kann Filme auch manuell zu Movie sets gruppieren. Eine Anleitung dazu findet sich in diesem Wiki-Artikel.