Die verblüffende Erfolgsgeschichte von Apple mit den Anfängen in den 70ern, über den Abgang von Steve Jobs und seiner Rückkehr, bis hin zu den Erfolgsgaranten iPod und iPhone hält dieses 2 Minuten kurze […]
Mein neuer NAS ist nun einige Zeit in Betrieb. Zeit für ein Fazit. Ich bin immer noch begeistert, was Lautstärke und Arbeitstempo angeht. Wie versprochen, hier nun einige Leistungsdaten.
Wollte man bisher Block-Elemente abrunden, musste man entweder zu Javascript greifen oder per background-Eigenschaft eine Bilddatei einbinden. Mit CSS3 kann man sich dieses Gewurschtel sparen und auf die Eigenschaft „border-radius“ […]
In diesem Artikel habe ich gezeigt, wie mittels des Grafikallrounders Gimp Bilder und Texte gespiegelt werden können. Wer gespiegelte Bilder im Webdesign oder als Webinhalt einsetzen möchte, kann sich diesen […]
Hast du einen Windows-Rechner? Evtl. mit mehreren Benutzerkonten? Stört es dich, wenn du bei jedem Start den Benutzer auswählen und/oder das Kennwort eingeben musst, obwohl du der einzige Benutzer des Rechners bist? Wenn du die Fragen mit ‚Ja‘ beantwortet hast, bist du hier genau richtig. Das lässt sich nämlich ziemlich einfach deaktivieren. Und zwar so…
Ruf über das Startmenü ‚Ausführen‘ auf oder öffne die Eingabeaufforderung (mit Administratorrechten). Gib dort folgenden Befehl ein:
netplwiz
Darauf hin wird der Dialog „Benutzerkonten“ angezeigt. Deaktiviere hier den Haken bei ‚Benutzer müssen Benutzername und Kennwort eingeben‘.
Nach einem Klick auf ‚OK‘ oder ‚Übernehmen‘ folgt ein Dialogfeld, indem du den Benutzer, mit dem die automatische Anmeldung erfolgen soll, eingeben musst. Ist für diesen Benutzer ein Kennwort hinterlegt, muss dieses hier ebenfalls eingegeben werden.
Beim nächsten Windows Start sollte dann die automatische Anmeldung mit dem ausgewählten Benutzer funktionieren. Dies sollte bei Windows Vista und Windows 7 funktionieren.